Kraftpaket für Überhitzerbündel im Einsatz
21. März 2011 | Markus Lackner
Rund 60.000 Haushalte können mit dem Strom der thermischen Verwertungsanlage in Wels versorgt werden, heißt es von Seiten der Energie AG. Im Zuge von Wartungsarbeiten wurden Mitte März zwei sogenannte Überhitzerbündel erneuert. Dafür kam ein Mobilkran mit 500 Tonnen maximaler Traglast (LTM 1500) zum Einsatz; und das, obwohl die beiden zu erneuernden Komponenten ein Gewicht von nur 31 Tonnen auf die Waage brachten. "Die Störkante lag bei 44 Metern und das bei einer Ausladung von 36 Metern", weiß Herbert Gruber von der Felbermayr Hebetechnik zu berichten. Dafür sei diese enorme Tragkraft unbedingt nötig. Weiters war der Kran mit 165 Tonnen Oberwagenballast sowie einem 47,3 Meter langem Ausleger und einer zusätzlich 28 Meter langen Wippe aufgerüstet worden.
Um die Komponenten nach dem Ausheben zwischenlagern zu können wurde zuvor mit Unterstützung eines LTM 1045 (45 Tonnen Kran) ein Gerüstturm errichtet. Darin aufgehängt warteten auch schon die beiden neuen Überhitzerbündel auf das Einheben an ihren künftigen Einsatzort. Diese wurden übrigens mit einem dritten Kran (LTM 1090) vom Tieflader abgeladen und in den Gerüstturm eingehängt. Für den Austausch der Teile wurde ein Tag benötigt.
Auch für den Transport der beiden Überhitzerbündel nach Wels wurde Felbermayr beauftragt. Ausgangsort war der Standort des international tätigen Industrieserviceunternehmens FMT in Graz, welches auch der Auftraggeber seitens Felbermayr war.