Effizienzsteigerung mit Saugbagger Slider

Effizienzsteigerung mit Saugbagger

 

24. August 2009 | Markus Lackner

Anfang August begannen die Abbrucharbeiten eines Kindergartens in Wels. Ergänzend zu üblichem Abbruchgerät wie Hydromeißel und Betonscheren kam auch ein Saugbagger des Felbermayr-Bereiches Abfallwirtschaft zum Einsatz - eine technische Neuheit die sich bezahlt macht.

Der Welser Kindergarten im Stadtteil Lichtenegg ist in die Jahre gekommen. Mit hydraulischen Betonscheren und Baggern wurde der Stahlbetonbau aus den 70-er Jahren durch den Felbermayr-Bereich Abbruch abgetragen.

Für die  Beseitigung von rund 45 Kubikmeter Schotter, vom Flachdach des Objektes, kam ein Saugbagger zum Einsatz. In etwa 1,5 Tagen waren 800 Quadratmeter Dach "besenrein" und der Schotter in einem Kieswerk zur weiteren Verwendung gelagert. "Ein bis zu 60 Meter langer Schlauch gewährleistete die nötige Flexibilität und die Verbindung von der sogenannten Saugrodel zum Fahrzeug", erklärt Manuel Zitzler vom Bereich Abfallwirtschaft.

Der erst seit wenigen Monaten im Mieteinsatz befindliche Saugbagger bewährt sich bestens. "Das Einsatzgebiet reicht vom Freilegen von Rohrleitungen im Grabenbau bis hin zum Austausch von Erdmaterial im Erdbau aber auch das Freisaugen bei Wasser und Gasrohrbrüchen ist möglich", erklärt Zitzler die Vielseitigkeit der Neuanschaffung mit hohem Kostensenkungspotenzial.