Bis November soll in der Stadt Magdeburg (D) ein Heißwasser-Wärmespeicher mit neun Wärmespeichern in Betrieb gehen. Die Transporte der je 390 Kubikmeter fassenden Behälter wurden durch Bautrans mittels Hubhebelkesselbrücke durchgeführt.
Das Felbermayr-Tochterunternehmen Bautrans absolvierte Ende Juli neun Transporte von ebenso vielen Behältern. Die Kessel haben ein Gewicht von 85 Tonnen und eine Länge von 30 Metern sowie einen Durchmesser von 4,3 Metern.
Aufgrund der enormen Abmessungen wurden die 500 Kilometer Wegstrecke mit einer sogenannten Hubhebelkesselbrücke durchgeführt. "Mit diesem Spezialtiefladefahrzeug können mit Ladegütern dieser Dimensionen beispielsweise Brückenportale unterfahren als auch Leitschienen, in engen Kurvenradien, überfahren werden", erklärt Andreas Mathis von Bautrans. Die Fahrzeugkombination erreichte eine Gesamtlänge von etwa 64 Metern. Zielort für die Transporte war Magdeburg. Dort werden die Behälter als Heißwasserspeicher für die Fernwärmeversorgung
Schwertransport eines 30 Meter langen Wärmespeichers mit Hubhebelkesselbrücke.
Schwertransport eines 30 Meter langen Wärmespeichers mit Hubhebelkesselbrücke.
Schwertransport eines 30 Meter langen Wärmespeichers mit Hubhebelkesselbrücke.
Schwertransport eines 30 Meter langen Wärmespeichers mit Hubhebelkesselbrücke.
Schwertransport eines 30 Meter langen Wärmespeichers mit Hubhebelkesselbrücke.
Schwertransport eines 30 Meter langen Wärmespeichers mit Hubhebelkesselbrücke.
Schwertransport eines 30 Meter langen Wärmespeichers mit Hubhebelkesselbrücke.
Schwertransport eines 30 Meter langen Wärmespeichers mit Hubhebelkesselbrücke.
Schwertransport eines 30 Meter langen Wärmespeichers mit Hubhebelkesselbrücke.
Schwertransport eines 30 Meter langen Wärmespeichers mit Hubhebelkesselbrücke.
Schwertransport eines 30 Meter langen Wärmespeichers mit Hubhebelkesselbrücke.