Felbermayr-Bau errichtet ein Wohnheim für Mitarbeiter
Aktuelle Infos zum Baufortschritt des Mitarbeiterwohnheims auf einen Blick
Im Norden von Wels wurde Anfang November auf einem rund 1.300 Quadratmeter großen Grundstück mit dem Bau eines Wohnheimes für auswärtige Mitarbeiter des Unternehmens begonnen. Das Bauvorhaben wird zur Gänze durch das eigene Bau-Geschäftsfeld finanziert und unter maßgeblicher Beteiligung von Lehrlingen aus den Bereichen Hoch- und Tiefbau realisiert. Genau genommen wird das Projekt die Lehrberufe Hoch-, Tief- und Betonbau, Bürokaufmann/frau, Bautechnische-Assistenz sowie Vermessungstechnik beinhalten.
Geplant wurde ein Gebäude mit 73 ansprechenden und qualitativ hochwertigen Einzelwohnungen. Die temporären Unterkünfte mit Wohnflächen von 19 bis zu 29 Quadratmetern werden auf drei Etagen mit insgesamt 800 Quadratmetern Grundfläche gebaut. Ein Gemeinschaftsraum mit geschützter Terrasse, Grün- und Parkflächen sowie eine begrünte Fassade werden den Wohnkomfort zusätzlich erhöhen.
In direkter Nähe zur Bundesstraße B1 und der Autobahn A8 bietet der Standort in der Eferdingerstraße eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung sowie zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten.
Die Fertigstellung ist im Herbst 2024 geplant.
Endspurt
Dezember 2024 | Mit der Ausstattung der Inneneinrichtung geht das firmeneigene Bauprojekt in die Zielgerade. Ab Anfang des kommenden Jahres werden 76 moderne Einzelzimmer bezugsfertig sein. Diese bieten hohen Komfort: Darunter Fernseher, Kühlschränke, WLAN und ein eigenes Badezimmer mit Dusche und WC. Zur langfristigen Erhaltung der Qualität wurde zudem ein professioneller Reinigungsservice beauftragt, der die Zimmer dauerhaft sauber und gepflegt halten soll. Jedes Zimmer, das dauerhaft belegt ist, wird einmal die Woche gereinigt. Neben einer langfristigen Nutzung ist das Quartier auch für jene Felbermayr-Mitarbeitende gedacht, die aus größerer Entfernung anreisen.
Nominierung bei Staatspreis für Lehrbetriebe
November 2024 | Neben der Fertigstellung des Rohbaus feierten die Projektverantwortlichen und Lehrlinge einen weiteren Erfolg. Das Engagement von Felbermayr überzeugte auch die Jury des österreichischen Staatspreises für Lehrbetriebe, die das praxisbezogene Ausbildungsprogramm für den Bau des Mitarbeiterwohnheims unter 168 Unternehmen und 200 Projekten nominierte. In der Kategorie „Good Practice-Beispiele in Lehrbetrieben mit über 50 Lehrlingen“ schaffte es Felbermayr unter die besten Drei und war zur Preisverleihung am 17. Oktober in Wien geladen.
Richtfest
Mai 2024 | Am 13. Mai, auf den Tag genau sechs Monate nach dem Spatenstich, freuten sich die Geschäftsführung als auch die am Projekt beteiligten Lehrlinge, den feierlichen Abschluss für den Rohbau zu begehen.
Endspurt für Rohbau
April 2024 | Mit den abschließenden Arbeiten für die Fertigstellung des zweiten Obergeschoßes fiebert der Rohbau noch in diesem Monat seiner Fertigstellung entgegen. Anfang April wurden zunächst die Schalungselemente der Wände mittels Kran gestellt. Nach Abschluss der Bewehrungs- und Schalungsarbeiten folgte die Betonage des ersten Deckenabschnittes ebenfalls noch im April. Mit Ende April folgt die Fertigstellung des zweiten Deckenabschnitts, der mitsamt der Attika hergestellt wird. Somit kann bereits Anfang Mai mit den Ausbauarbeiten begonnen werden.
Beginn der "Lehrwerkstatt"
März 2024 | Schalen, Bewehren, Betonieren, Mauern, Vermessen: Anfang Februar starteten die Lehrlinge mit dem Ausbildungsprogramm „Lehrwerkstatt“ in die praktische Phase. In zwei Gruppen konnten die Auszubildenden wertvolle Erfahrungen sammeln. Nachdem die Deckenabschnitte über dem Erdgeschoß vollständig betoniert waren, wurden die gedämmten Hohlwände im ersten Obergeschoß versetzt sowie die Ziegelwände fertiggestellt. Zuletzt wurde mit den Schalungsarbeiten für den ersten Deckenabschnitt über dem ersten Obergeschoß begonnen.
Betonbau für Keller- und Erdgeschoss
Februar 2024 | Nach Fertigstellung der Kelleraußen- und -innenwände konnte kurz vor dem Jahreswechsel die Betonage der Kellerdecke sowie der Bodenplatte im Erdgeschoss abgeschlossen werden. Weiters wurden die gedämmten Hohlwände im Erdgeschoss sowie die Hohlwände für den Aufzug versetzt und mit Beton verfüllt. Mit Beginn des neuen Jahres wurde mit den Schalungs- und Betonarbeiten für die Ortbetonwände im Erdgeschoss begonnen.
Spatenstich und Baubeginn
November 2023 | Am 13.November feierten die Lehrlinge von Felbermayr zusammen mit Bürgermeister Dr. Andreas Rabl, der Geschäftsführung und projektverantwortlichen Mitarbeitern den offiziellen Spatenstich für ihr Praxisprojekt. Unter Anleitung der erfahrenen Kollegen übernehmen sie Planung, Kalkulation und Bau des Wohnheimes.
Anfang November wurde zunächst mit den Baustelleneinrichtungsarbeiten wie dem Aufstellen von Containern, dem Herstellen von Baustrom und -wasser und dem Errichten des Bauzaunes begonnen. Nachdem die Baugrube für die Teilunterkellerung ausgehoben wurde, ist der Anschluss vom Schmutzwasserkanal zum Anschlusskanal hergestellt worden. Für die Arbeiten an der Bodenplatte im Kellergeschoß wurde eine Liftgrube sowie ein Schacht für die Hebeanlage hergestellt. Im Anschluss wurde die Bodenplatte mit einer Fläche von etwa 300 Quadratmetern in einem Zug betoniert.
Bis Ende November folgt auch die Betonierung der Kellerinnen- und -außenwände. Zeitgleich mit den Schalungsarbeiten für die Decke werden die Kelleraußenwände mittels Bitumenbahnen gegen Feuchtigkeit abgedichtet, gedämmt und ehestmöglich hinterfüllt. In weiterer Folge wird mit den Aushubarbeiten für die Streifenfundamente im Erdgeschoß begonnen.